Hintergrund & Analyse (Alle Länder, Soziales)

Aktive Filter: Soziales (zurücksetzen)

"Großgrundbesitzer in Brasilien haben eine Lizenz zum Töten"

Gespräch mit Vertretern der brasilianischen Kommission für Landpastorale über die aktuelle politische Situation und die Dominanz der Landoligarchie
Noch unter der Militärdiktatur gründete sich 1975 mit Unterstützung der katholischen Bischofskonferenz Brasiliens die Kommission für Landpastorale (CPT). Ihr Ziel: An der Seite der Kleinbauern und Landlosen etwas gegen die strukturelle Situation des Latifundiums in Brasilien zu unternehmen.... weiter

Lagebericht der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik

Eine ergänzende und kritische Lektüre zum sozialen Panorama in Lateinamerika 2016
Am 30. Mai dieses Jahres wurde in Santiago de Chile von der Exekutivsekretärin der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik der vereintenNationen (Cepal), Alicia Bárcena, unter dem Titel "Das Soziale Panorama Lateinamerikas für 2016" der Jahresbericht der Organisation vorgelegt.... weiter

Ecuador: Drei Schlüssel zum Verständnis der acht Wahlsiege von Alianza País

Rafael Correa und sein Nachfolger Lenín Moreno nach dessen Wahlsieg
Warum die Ecuadorianer nach zehn Jahren weiterhin diese Partei wählen, die bislang keine Wahlniederlagen kennt
Am 2. April 2017 wählten 51,16 Prozent der Ecuadorianer Lenín Moreno von Alianza País (AP) zum Präsidenten. Mit dieser Wahl erzielte die Bürgerrevolution ihren achten Wahlsieg. Sie hat bereits drei Präsidentschaftswahlen und vier Volksbefragungen gewonnen. AP, die Partei, die erst vor zehn Jahren... weiter

Brasilien: Arbeiten bis zum Tod?

Eine große Reform der Sozialversicherung soll die öffentliche Daseinsvorsorge in Brasilien drastisch reduzieren
Über eine "Brücke in die Zukunft" möchte Brasiliens Staatschef Michel Temer seine Landsleute führen. Diesen Namen gab der damalige Vizepräsident von der rechtsopportunistischen Partei der Demokratischen Bewegung (PMDB) dem Programm, das Ende 2015 den Bruch der Koalition mit der Arbeiterpartei (PT)... weiter

Weiß, ordentlich und sicher: rechte Städte

Der Rechtsschwenk in Lateinamerika spiegelt sich auch in den großen Schaufenstern der globalen Welt wider: den Städten
Das Konzept des Rechts auf Stadt, durch LefebvreHenri Lefebvre (1901 – 1991) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph in den 1970er Jahren geprägt, erweiterte das Register der individuellen und kollektiven Rechte und regte zur Betrachtung des Rechts der Personen... weiter

Mexiko: Chronik einer verdeckten Privatisierung

Die Privatisierung von Pemex führt zu weniger Mitteln für öffentliche Investitionen. Eine heikle Sache in Zeiten der allgemeinen Unzufriedenheit mit der Staatsführung Peña Nietos
In Mexiko sehnen viele bereits jetzt das Ende des Jahres 2017 herbei. Mit den zwölf Glockenschlägen, die das neue (oder vielleicht alte Jahr) einläuteten, trat der höchste Anstieg der Kraftstoffpreise seit fast zwei Jahrzehnten in Kraft. Der neue "Gasolinazo" (Benzinpreis-Coup), der erst einige... weiter

Armutsbekämpfung in Ecuador: Erfolge und Herausforderungen

Die extreme Armut zu beseitigen ist ein moralischer Imperativ und muss die Priorität des sozialen und politischen Willens sein
Armut hat viele Gesichter: Hunger, Durst, Krankheit, Unterernährung, beengtes Wohnen, Verletzlichkeit, Gewalt, Diskriminierung, Ausbeutung. Armut bedeutet, weder Rechte noch Chancen zu haben. In den vergangenen Jahren wurden wichtige Erfolge erzielt. Dennoch lebt noch jeder vierte Ecuadorianer... weiter

Ecuadors Wirtschaft im Wahlkampf

Für eine plurale Wirtschaft wie die ecuadorianische mit ihren strukturellen Problemen sind angemessene und differenzierte Maßnahmen nötig, die die Interessen der Bürger schützen
Ecuador steckt mitten in einem politischen Kampagne für die Wahlen einer neuen Regierung am 19. Februar 2017. Vor diesem Hintergrund werden für den Bereich der Wirtschaft vielfältige Optionen mit einem breiten Portfolio von Versprechungen geboten. Dazu gehören unter anderem die Schaffung von einer... weiter

Umsiedlungsprozess von El Hatillo in Kolumbien

Im Laufe des Jahres 2016 hat sich die Situation laufend verschlechtert und gegen Jahresende massiv zugespitzt
Aufgrund der Bergbauaktivitäten im Departamento Cesar werden die drei Gemeinden El Hatillo, Boquerón und Plan Bonito zwangsweise umgesiedelt. Verantwortlich für die Umsiedlungsprozesse sind laut einer im Jahr 2010 verabschiedeten Regierungsverordnung die Hauptbergbauunternehmen der Region. Die... weiter

Das Jahr 2016 in Venezuela

Der venezolanische Soziologe und politische Analyst Javier Biardeau zieht Bilanz
Zum Jahresende präsentiert uns der Soziologe und politische Analyst Javier Biardeau eine Bilanz dieses vergangenen Jahres 2016. In seinen Begriffen endet die politische Auseinandersetzung im Land in einem "katastrophalen Patt". Ist die Strategie der Opposition gescheitert? Ist die Regierung... weiter

Die unverwundbaren Mädchen der "Sexarbeit"

Die Verbreitung des Diskurses der "Sexarbeit", wenn von Prostitution die Rede ist, ist der Triumph des neoliberalen Patriarchats
Stellen wir uns ein Mädchen vor. Sie könnte acht Jahre alt sein oder auch 17. Das Mädchen lebt in extremer Armut. Möglicherweise sind sein Vater und seine Mutter in einem kriegerischen Konflikt gestorben. Deswegen muss das Mädchen sich selbst helfen, um sein täglich Brot zu bekommen. Oft kann sie... weiter

Wie kann Venezuelas Wirtschaft gesunden?

Venezuela könnte ziemlich rasch zum Wachstum zurückkehren, ohne die langwierige Rezession, die neoliberale Anpassungen normalerweise erzeugen
Die internationalen Medien haben seit einiger Zeit ein ständiges Trommelfeuer von Berichten und Leitartikeln (nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden) über den Zusammenbruch der venezolanischen Wirtschaft geliefert. Mangel an Nahrung und Medizin, stundenlanges Schlangestehen für Güter des... weiter

Zur Neuauflage des Freihandelsabkommens EU ‒ Mexiko

Ceta und TTIP sind nicht die einzigen Freihandelsabkommen, die von der EU derzeit verhandelt werden. Auch das Abkommen mit Mexiko steht erneut zur Debatte
Bei seinem Abschluss vor 16 Jahren galt das globale Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und Mexiko, kurz Globalabkommen, als umfassendes Freihandelsabkommen, das nicht nur die Handelsliberalisierung vorantreiben, sondern auch zu sozialem Fortschritt und Demokratieförderung... weiter

Der Hurrikan "Matthew" und der kubanische Zivilschutz

Wie die sozialistische Karibiknation sich auf Hurrikane vorbereitet und warum der Wirbelsturm dort kein einziges Menschenleben gekostet hat
In den vergangenen 26 Jahren sind schon so manche Tropenstürme über mich hinweggezogen. Jedes Mal kann ich mein Erstaunen über die vor sich gehenden Veränderungen kaum verbergen. Wie aus dem Nichts heraus bekommen diese langsamen Tropen plötzlich Geschwindigkeit, mit der Präzision eines Schweizer... weiter

"Haiti war für bestimmte Interessen immer ein schlechtes Beispiel"

Der Ökonom und Aktivist Camille Chalmers aus Haiti über die soziale, politische und wirtschaftliche Krise des Landes
Haiti, das ärmste Land Amerikas. Eines der Länder mit der höchsten Ungleichheit weltweit. Ein Volk, dass vor Hunger umkommt. Camille Chalmers, Haitianer, Wirtschaftswissenschaftler, Universitätsprofessor und politischer Aktivist in seinem Land, beklagt sich über diese immer von neuem wiederholten... weiter