Hintergrund & Analyse

"Diktatur des Bergbaus" in Argentinien: Der Widerstand von Andalgalá

Gemeinden kämpfen ums Überleben gegen eine übermächtige Allianz aus Politik, Justiz, Wirtschaft und Medien
Ein zwei Kilometer langes und fast einen Kilometer tiefes Loch klafft in der Bergkette von Andalgalá in den argentinischen Anden. 1997 wurde dort La Alumbrera in Betrieb genommen, das erste Bergbauprojekt in Lateinamerika, das Gold, Kupfer und Molybdän in dieser Größenordnung abbaut. Es markiert... weiter

Die mexikanische liberale Revolution ringt mit ihren Grenzen

Die Regierungspartei Morena "regiert für das Volk, aber nicht mit dem Volk". Licht und Schatten der Regierungen der Vierten Transformation
Präsidentin Claudia Sheinbaum vertieft den sozialen Liberalismus, der ihr Land seit 1917 geprägt hat, aber die Kluft zwischen der gebildeten Elite und der hispanisch-indigenen Mehrheit bleibt intakt. Zeitgleich mit der Ankunft des neuen US-Botschafters in Mexiko und im Vorfeld des bevorstehenden... weiter

China führt 2 zu 1

Auch als Alternative zu den USA setzen Teile Lateinamerikas vermehrt auf enge Beziehungen zur Volksrepublik
Im Mai fand zum vierten Mal das China-Celac-Forum in Peking statt. In dieser Analyse beleuchtet LN, wie Lateinamerika und China angesichts des verschärften Machtkampfs zwischen Washington und Peking ihre Beziehungen weiter vertiefen. Bereits 2023 überschritt das Handelsvolumen zwischen China und... weiter

Krise, Klientelismus und Macht: Die Schlüssel zur Wiederwahl Noboas in Ecuador

Analyse der jüngsten Präsidentschaftswahl in Ecuador
Am 13. April 2025 wählte Ecuador den Bananenunternehmer und Multimillionär Daniel Noboa erneut zum Präsidenten. Laut Auszählung des Nationalen Wahlrats erhielt der amtierende Präsident Noboa 56 Prozent der Stimmen, während die progressive Kandidatin Luisa González 44 Prozent erreichte. Dieses... weiter

Multinationale Konzerne gegen Ernährungssouveränität: Selbst das Saatgut stehlen sie

Bei der Kontrolle des Saatguts wird eine der wichtigsten Schlachten für die Zukunft der Menschheit geschlagen
Während ein Viertel der Menschheit unter Ernährungsunsicherheit leidet, spielt eine kleine Gruppe multinationaler Unternehmen eine nahezu hegemoniale Rolle in der Lebensmittelindustrie. Die transnationalen Unternehmen Syngenta Group aus der Schweiz, Bayer, BASF und KWS aus Deutschland, Corteva aus... weiter

Wohnkooperativen in Paraguay

Eine kollektive und gemeinschaftliche Lösung als Antwort auf die Wohnungskrise
In Paraguay haben tausende Familien Schwierigkeiten, eine menschenwürdige Wohnung zu finden. Dennoch war es vielen Menschen möglich, durch die Zugehörigkeit zu einer Wohnkooperative Zugang zu einer menschenwürdigen und bezahlbaren Wohnung zu bekommen. Der Traum von einer eigenen Wohnung in... weiter

Umweltkrise und Hunger: Ein dunkler Horizont in Lateinamerika und der Karibik

Die Region läuft Gefahr, ein Modell der Abhängigkeit zu reproduzieren, anstatt aktiv die Autonomie in Einheit aufzubauen
Die Naturkatastrophen, die durch die globale Erwärmung noch verschärft werden, treffen den gesamten Planeten immer wieder. Auch in den letzten Jahren litt Lateinamerika unter den Auswirkungen der Klimakrise. Die Aussichten der Region sind weiterhin getrübt durch das geringe Wachstum, die soziale... weiter

Argentinien: Das "Nein" zu thermischen Kraftwerken in Brandsen hat gesiegt

Anlage birgt Gefahr der Wasser- und Luftverschmutzung in der größten Gartenbauregion des Landes
Das Projekt zum Bau thermoelektrischer Kraftwerke in Brandsen (Provinz Buenos Aires) hat in der Öffentlichkeit Ablehnung hervorgerufen und zu Beschwerden über den Mangel an öffentlich zugänglicher Information geführt. Die Anlage birgt die Gefahr der Wasser- und Luftverschmutzung in der größten... weiter

Der Geist von Bandung II

Gibt es 70 Jahre später noch irgendeine Spur davon?
Dossier Nr. 87 des Tricontinental: Institut für Sozialforschung Teil II: Warum existiert der Geist von Bandung heute nicht mehr? 70 Jahre nach der Konferenz von Bandung lohnt es sich zu fragen, ob der Geist von Bandung noch intakt ist, wenn auch nur als ätherischer Nebel im Globalen Süden.... weiter

Bericht der Friedenskommission in Chile: Hoffnung im Konflikt zwischen Staat und Mapuche?

Präsident Gabriel Boric wurde ein Bericht vorgelegt, der als Fahrplan für eine Lösung für den Konflikt zwischen Staat und indigenen Mapuche dienen soll
Seit 2023 habe die "Comisión Presidencial para la Paz y el Entendimiento" (CPPyE, "Präsidialkommission für Frieden und Verständigung") "unermüdlich, Woche für Woche" gearbeitet, um die Landforderungen der Mapuche systematisch zu erfassen und dem Präsidenten konkrete Empfehlungen für die... weiter

Der Geist von Bandung I

70 Jahre nach der Konferenz von Bandung lohnt es sich zu fragen, ob ihr Geist noch intakt ist, wenn auch nur als ätherischer Nebel im Globalen Süden
Im Jahr 1955 trafen sich führende Politiker der ehemaligen Kolonien des Globalen Südens im indonesischen Bandung, um sich gemeinsam für nationale Befreiung und Zusammenarbeit einzusetzen. Gibt es 70 Jahre später noch irgendeine Spur davon? Vor sieben Jahrzehnten, im Jahr 1955, trafen sich die... weiter

Venezuelas Parlaments- und Regionalwahlen: Ein geeintes Regierungsbündnis tritt gegen eine gespaltene Opposition an

Zu Beginn des Wahlkampfs wird eine hohe Wahlenthaltung für die Wahlen am 25. Mai erwartet
Zehn Monate nach den Präsidentschaftswahlen, bei denen sich Nicolás Maduro eine neue Amtszeit sichern konnte, bereiten sich die regierungsnahen politischen Kräfte darauf vor, gegen eine Opposition anzutreten, die nach wie vor gespalten ist und deren führende Köpfe untereinander zerstritten sind... weiter

Pepe Mujica, Symbolfigur des Kampfes gegen die Diktaturen in Lateinamerika

Er bewegte bis zuletzt die Menschen mit seinen Ansprachen, die von der Weisheit seines langen Lebens geprägt waren
Er wollte bis zum 20. Mai, seinem 90. Geburtstag, leben, aber Uruguays ehemaliger Präsident José Pepe Mujica ging eine Woche früher und hinterließ eine Legende wegen der Bescheidenheit, in der er mit seiner Frau und Mitstreiterin Lucía Topolansky lebte und Blumen züchtete. Und ebenso für seine... weiter

Verlieren die USA Lateinamerika?

Drei Themen befeuern den Widerstand gegen die USA: die Zölle, die Abschiebungen und die Politik der Ausgrenzung
Die Wut und der Widerstand gegen die Einschüchterungspolitik des Regimes von Donald Trump mit Massenabschiebungen und wirtschaftlichen Repressalien gegen Lateinamerika nehmen zu, auch wenn die großen Mainstream-Medien versuchen, dies zu verschleiern oder zu beschönigen. Drei Themen befeuern den... weiter

Venezuela: Für Ernährungssouveränität und eine andere Logik der Produktion

Brasiliens MST und die Unión Comunera starten ein Projekt auf der Grundlage der Agroforstwirtschaft
Eine Flagge in den Boden pflanzen und nach sechs Monaten Planung und Vorbereitung mit der Landarbeit beginnen: Mit diesem Ziel arbeitet die brasilianische Landlosenbewegung (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra, MST) seit dem 13. April in Vergareña beim Anbau von Lebensmitteln nach... weiter