Blog

Allgemeine Vereinbarung zwischen der Regierung J. M. Santos und den FARC über die Beendigung des Konfliktes

Wir dokumentieren die Vorvereinbarung über Inhalte und Ablauf der Friedensgespräche zwischen der Guerilla-Organisation FARC-EP und der kolumbianischen Regierung
Die Delegierten der Regierung der Republik Kolumbien (nationale Regierung) und der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens – Volksarmee (FARC-EP) – ausgehend von den Sondierungsgesprächen, die ab dem 23. Februar 2012 in Havanna (Kuba) stattfanden und an denen die Regierung der Republik Kuba und die... weiter

Venezuela: Wahlsieg ist keine Atempause

Die politischen Lager müssen sich auf Gouverneurswahlen im Dezember vorbereiten. Bolivarische Bewegung analysiert die Wahlergebnisse
Caracas. Der US-amerikanische Filmschauspieler Danny Glover, der im Wahllokal im Viertel 23 de Enero anwesend war, als Chávez dort seinen Stimmzettel in die Urne warf, drückte vor den Anwesenden seine Überraschung aus, dass in Venezuela Sonntags gewählt wird. In den USA geschähe... weiter

Wieder eine erwartbare Überraschung

Die Auslandsberichterstattung lag auch bei diesen Wahlen mit ihren Prognosen daneben. Warum nur?
Die Auslandsberichterstattung gibt sich wieder einmal überrascht. "Überraschend hoch" sei die Wahlbeteiligung gewesen, "überraschend" gesiegt habe der amtierende Präsident Hugo Chávez. Überrascht sind sicher auch die Leserinnen und Leser von taz bis FAZ. Denn die Korrespondenten und... weiter

Wahlkampf und gesellschaftliche Milieus

Eindrucksvolle Anzahl von Teilnehmern an Oppositionsveranstaltung verändert die grundlegende Situation nicht
Nach der Mobilisierung der Anhänger der Opposition nach Caracas kehrt in der Hauptstadt Venezuelas das gewohnte Straßenbild zurück. Der aktive Wahlkampf wird am Donnerstag mit der Abschlusskundgebung des Lagers des amtierenden Präsidenten Hugo Chávez in seinem Beisein in Caracas beendet werden. Ab... weiter

Der Tod und die Medien

Jose Rafael Marquina
Weshalb Berichte über den Gesundheitszustand des venezolanischen Präsidenten mit Vorsicht zu genießen sind
Der Wahlkampf in Venezuela wird vor allem über die Medien ausgetragen. Dass es dabei nicht immer sauber zugeht, zeigt eine Momentaufnahme aus den vergangenen Tagen. Das österreichische Boulevardblatt Kurier berichtete am 28. September über den amtierenden Präsidenten Hugo Chávez. Dieser, so hieß es... weiter

Versuch einer Annäherung an den Kandidaten Capriles

Kaum inhaltliche Aussagen des oppositionellen Präsidentschaftskandidaten in Venezuela. Ängste in der Bevölkerung vor Rückkehr der Rechten
Für den Berichterstatter oder die Berichterstatterin zu den Präsidentschaftswahlen in Venezuela am kommenden 7. Oktober ist es eine Pflicht, auch den Kandidaten der Rechten zu beleuchten. Im Falle des 40-jährigen Henrique Capriles Radonski stößt dies jedoch auf Schwierigkeiten, die nichts mit... weiter

Logbuch: amerika21.de jetzt auch mobil verfügbar

Screenshot der mobilen Website
Nahezu alle Inhalte sind in einer für mobile Endgeräte optimierten Version zugänglich
Unter der Subdomain m.amerika21.de sind ab sofort nahezu alle Inhalte unseres Nachrichtenportals in einer für mobile Endgeräte optimierten Version verfügbar. Damit wollen wir die Artikel zugänglicher für Nutzerinnen und Nutzer machen, die mit Smartphones oder Tablets unsere Seite besuchen. Damit... weiter

Grenzenlos unbekümmert oder 'Going ROGue'?

"Reporter ohne Grenzen" attakiert Ecuadors Präsident Rafael Correa mit unbelegten Behauptungen
In der jüngsten Presseerklärung der Nichtregierungsorganisation 'Reporter ohne Grenzen' zum Thema Ecuador wird behauptet, der ecuadorianische Präsident Rafael Correa habe bei einer "Ansprache am 14. Juli", "das Volk" gegen den Zeitungsredakteur Gustavo Cortez "aufgehetzt" und "seine Anhänger" "... weiter

Kubas "innere Opposition": Privateigentum gegen Armut?

Amerika21.de dokumentiert ein Interview mit Osvaldo Payá
Der ehemalige US-Präsident James Carter hat Ihr Varela-Projekt in einer Rede während seines Kuba-Besuches vor wenigen Wochen explizit erwähnt. Was bedeutet das für Sie? Herr Carter hat damit ein Stück Freiraum für die Mehrheit des kubanischen Volkes geschaffen, die für... weiter

Solidarität mit Präsident Fernando Lugo!

Erklärung der Konferenz "Guatemala. Chile. Argentinien: Aufarbeitung der Militärdiktaturen heute" am 23. Juni 2012 in Berlin
Wir erklären uns solidarisch mit dem demokratisch gewählten Präsidenten Fernando Lugo in Paraguay und erklären unsere Sorge mit der Situation in dem südamerikanischen Land. Drei Jahre nach dem gewaltsamen Sturz des letzten demokratisch gewählten Präsidenten in Honduras, Manuel Zelaya, ist erneut... weiter

Für die Wiederherstellung der Demokratie und Volkssouveränität

Protest gegen die Putschisten in Asunción
Erklärung der Front für die Verteidigung der Demokratie (FDD) zum Staatsstreich in Paraguay
Die Vereinigung für die Verteidigung der Demokratie (Frente por la Defensa de la Democracia, FDD), ein Zusammenschluss von Menschen aller politischen Orientierungen und sozialen Bewegungen, politischen Amtsträgern und zivilgesellschaftlichen Institutionen, prangert den institutionellen... weiter

Vertreterin von Indigenenbewegung aus Honduras auf Rundreise in Europa

Bertha Cáceres
Informationen in Italien, Österreich und Deutschland über die prekäre Lage der Menschenrechte in Honduras
Die Feministin Bertha Cáceres vom indigenen Volk der Lenca, Gründerin und Koordinatorin des Rates der indigenen Völker von Honduras (COPINH), befindet sich von 5. bis 28. Juni auf Rundreise in Italien, Österreich und Deutschland. In diesem Zuge finden zahlreiche öffentliche Veranstaltungen statt.... weiter

Fragen zu Ecuador an das Inforadio des RBB

Weshalb sieht der GEZ-finanzierte Sender beim Thema Ecuador rot? Eine E-Mail an die Sendeleitung
Sehr geehrte Damen und Herren, als Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft e.V. – Freunde Lateinamerikas – freuen wir uns, wenn in den Medien über diesen fernen Kontinent berichtet wird. Wir sehen uns dabei in unserem Bemühen unterstützt, hierzulande Kenntnisse über die Länder Lateinamerikas zu... weiter

In (nicht ganz) stiller Trauer

Dohners Beitrag
Wie journalistische Ethik und Anstand bei der Aargauer Zeitung dahinschied
"Bitte keine Trauer" titelte der Schweizer Journalist Max Dohner in einer Kolumne über den Tod Tomás Borges, des ehemaligen Guerillakommandanten und Politikers der FSLN in Nicaragua. Dohner wirft in der Aargauer Zeitung einen "Seitenblick ins Leben eines Mannes, der dichtete und vom 'Frieden'... weiter

YPF-Streit: Tunnelblick in Basel

Artikel in der Basler Zeitung
Steht Argentiniens Regierung bei der geplanten Verstaatlichung alleine? Eine kurze Gegenrecherche
Basel/Buenos Aires. "Ich mach' mir die Welt widdewiddewie sie mir gefällt", sang Pipi Langstrump in Astrid Lindgrens Kinderbüchern. Nach dem gleichen Prinzip berichtet Sandro Benini für die Basler Zeitung über die geplante Verstaatlichung des Energieunternehmens YPF in Argentinien... weiter