Blog

NZZ und Venezuela: "Unüberlegt und sogar rücksichtslos"

Offener Brief des venezolanischen Botschafters in der Schweiz an die Redaktion der Neuen Züricher Zeitung
Wir dokumentieren einen Leserbrief des Botschafters Venezuelas in der Schweiz, César Méndez González, an die Redaktion der "Neuen Züricher Zeitung". Bern, den 21. September 2010 Herrn Markus Spillmann, Chefredaktor„Neue Zürcher Zeitung“ Postfach 8001, Zürich c.c. Frau Nicoletta Wagner,... weiter

Eine-Meinungs-Demokratie bei Bertelsmann

Konzernstiftung lädt zu Lateinamerika-Debatte auf Frankfurter Buchmesse nur rechte Akteure ein
Die Bertelsmann-Stiftung lädt auf der Frankfurter Buchmesse zu einer Veranstaltung „zur Demokratie in Lateinamerika“ ein. Am 7. Oktober sollen am 10:30 Uhr in Halle 5.0 (D 941) ausschließlich Gegner der anti-neoliberalen Akteure in der Region debattieren. Unser Leser Edgar Göll hat daraufhin... weiter

Vargas Llosa: Sehnsucht nach dem Führer

Ein peruanischer Neocon ärgert sich über die venezolanischen Mehrheiten
Für die FAZ gab dieser Tage der letzte neoliberale Geistesarbeiter Lateinamerikas, Mario Vargas Llosa, ein Interview. Der für seine literarischen "Desorientierungstechniken" berühmte Träger des Freiheitspreises der Friedrich-Naumann-Stiftung (2008) stellt einmal mehr unter Beweis, dass seine... weiter

Probleme mit den Castros

Verworrene Familienverhältnisse: Noows-Bericht über Kuba
Kleine politische Familienlehre am Beispiel Kubas
Wenn politische Macht in der Familie weitergegeben wird, hat das manchmal einen schalen Beigeschmack. Mitunter scheitern politische Aspiranten damit, nach einem brotlosen Studium mit machtnahen Positionen und einem geerbten Namen eine politische Karriere auf Kosten der Steuerzahler zu machen. In... weiter

Massaker bei Spiegel-Online

Gestern veröffentlichte Spiegel-Online in seiner Video-Sektion einen Film vom kolumbianischen Militär.
Zu sehen ist eine Flusslandschaft in der Dämmerung. Ein kleines Motorboot mit fünf Personen fährt in das Bild. Plötzlich peitschen von allen Seiten Schüsse auf das Gefährt. Die Insassen versuchen sich durch einen Sprung ins Wasser zu retten, das Boot brennt. In der nächsten Szene liegen verrenkte... weiter

Meine Güte, liebe taz-Redaktion

Freunde im Geiste: Falk und Silvana
Anmerkungen zum taz-Blog, Geert Wilders und Rudi Dutschke
Lustiges hatte dieser Tage Euer Blog der "tageszeitung" (taz) zu bieten. Autor Falk Medeja – dessen Blogbeiträge mit Begriffen wie "Adolf Hitler", "Erektionspillen", "Furzen" oder "Tier-Sex" verschlagwortet sind – widmete sich Südamerika. Das las sich dann so: "Sie müssen soch ganz einfach gut... weiter

Dumb Talk im Deutschlandfunk

Sendung "Eine Welt" tut sich schwer mit der Situation venezolanischer Medien
Es gibt wenige Themen, die so verzerrt wiedergegeben werden, wie die Situation der Medien in Venezuela. Jüngstes Beispiel nach den Fehltritten in Frankfurter Rundschau und der Berliner taz ist der Deutschlandfunk. Im Beitrag "Unter der Kuratel. Der schwierige Alltag für Journalisten in Venezuela"... weiter

taz sieht nur Realität der Rechten

Leserbrief zu "TV-Verstaatlichung in Venezuela - Nur noch Chávezovisión?" (taz – die tageszeitung, 22.07.2010)
Da hat Jürgen Vogt wieder zugeschlagen... Keine Ahnung von der Materie, aber schön aus allen rechten Medien die Propaganda abschreiben. Globovisión ist keineswegs der einzige Oppositionssender in Venezuela, wie Vogt schreibt. Nach wie vor sind etwa 80 Prozent des Sendespektrums in den Händen... weiter

"Junge Welt": Warnlicht auch verpasst

Schlechte Quelle: Rechte Bezugspunkte in linker Zeitung
Über die Notwendigkeit von Quellen- und Selbstkritik der linken Presse
Für große Resonanz sorgte Anfang Juli eine Buchrezension der linken Tageszeitung Neues Deutschland. Ein freier Mitarbeiter, der in der Regel für konservative Blätter wie die Schweizer NZZ schreibt, hatte sich äußerst negativ zu Kuba geäußert. Verständlicherweise hagelte (und hagelt) es Proteste.... weiter

Differenziertes Kuba-Bild – mit Lücken

Ein lesenswerter Beitrag aus der Friedrich-Ebert-Stiftung
Im deutschsprachigen Raum gibt es selten lesenswerte Artikel über Kuba. Hierzu gehört nun der gerade erschienene Aufsatz "Kuba: Wie der tropische Sozialismus sein eigenes Erbe riskiert" in einer Fachzeitschrift der sozialdemokratischen Friedrich-Ebert-Stiftung (Internationale Politik und... weiter

Propagandshow in der FR

Leserbrief zu "Medien in Venezuela - Drei Fragen an den Präsidenten" (Frankfurt Rundschau, 05.07.2010)
Nachdem in den internationalen Medien von Mexiko berichtet wird, es sei das gefährlichste Land für Journalisten, da in diesem Jahr schon über 40 ermordet wurden, oder von Honduras, wo die von der Friedrich-Naumann-Stiftung organisierte Wahldiktatur noch jede Woche Oppositionelle und Journalisten... weiter

Propagandaopfer des Tages: Schweizer Tagesanzeiger

Tod in der Bildunterschrift: Guillermo Fariñas im Schweizer Tagesanzeiger
Schweizer Zeitung läßt kubanischen Regierungsgegner vorsorglich schon einmal sterben
Als in Kuba Ende Februar der Strafgefangene Orlando Zapata an den Folgen eines mehrwöchigen Hungerstreiks starb, sprach der kubanische Journalist Enrique Ubieta von einem „ekelhaften Schauspiel“. Wer, so fragte Ubieta, habe Zapata zu seiner selbstmörderischen Haltung ermutigt? Wem hat sein Tod... weiter

ND und Kuba: Warnlampen übersehen

Stellungnahme der Chefredaktion zum Artikel "Ein Universum – dann leider nur ein Weltbild" (ND vom 3./4.7.)
Zum Galeano-Artikel von Uwe Stolzmann erhielten wir mehrere Anrufe und (...) Leserbriefe (...). Die Kritik ist berechtigt, sie wurde auch bei unserer redaktionsinternen Zeitungsauswertung geübt: Dieser Artikel hätte so nicht in ND erscheinen dürfen. Er konterkariert mit zwei haltlos flapsigen,... weiter

Zwei Geisterfahrer im ND-Feuilleton

Ein NZZ-Autor und ein später "Republikflüchtling" finden sich
Würde man die folgenden Zeilen in einer Rezension in der FAZ oder NZZ lesen, würde man seinen Kopf schütteln, sich jedoch nicht weiter wundern. Passen diese Zeilen doch in das ideologische Weltbild der bürgerlichen Presseorgane. Liest man sie jedoch in der "Großen unter den Linken", einer Zeitung,... weiter

ND jetzt bei Springer?

Wie wird Che Guevara in einer sozialistischen Zeitung zum "Henker von Havanna"?
Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Chefredakteur, gerne habe ich, vor allem am Wochenende, das ND gekauft, nicht zuletzt deshalb weil ich Linkswähler bin. Was ich aber in der letzten Ausgabe von Uwe Stolzmann lesen musste, lässt mich daran zweifeln, dass ich es auch in Zukunft tue. Hat der... weiter