"Karawane für das Wasser und das Leben" in Mexiko

mexiko_tamara_pearson_1.jpg

Demonstrationszug durch Xochimilco
Demonstrationszug durch Xochimilco

mexiko_tamara_pearson_2.jpg

Die Karawane protestiert vor der Trinkwasserfirma Bonafont in Puebla
Die Karawane protestiert vor der Trinkwasserfirma Bonafont in Puebla

mexiko_tamara_pearson_3.jpg

Ein Junge in Puebla nutzt eine Wasserflasche von Bonafont (Danone) als Megafon, “Wasser wird geliebt, nicht verkauft”
Ein Junge in Puebla nutzt eine Wasserflasche von Bonafont (Danone) als Megafon, “Wasser wird geliebt, nicht verkauft”

mexiko_tamara_pearson_4.jpg

Marsch durch Puebla zum Stadtparlament, um dort zu protestieren
Marsch durch Puebla zum Stadtparlament, um dort zu protestieren

mexiko_tamara_pearson_5.jpg

Besuch der Karawane in Ahuacatlán, wo die lokale Bevölkerung ein Megaprojekt von Walmart gestoppt hat
Besuch der Karawane in Ahuacatlán, wo die lokale Bevölkerung ein Megaprojekt von Walmart gestoppt hat

mexiko_tamara_pearson_6.jpg

Marichuy (links), spricht bei einem der öffentlichen Treffen in Mexiko-Stadt, die die Karawane veranstaltete
Marichuy (links), spricht bei einem der öffentlichen Treffen in Mexiko-Stadt, die die Karawane veranstaltete

mexiko_tamara_pearson_7.jpg

Die Kanäle von Xochimilco
Die Kanäle von Xochimilco

mexiko_tamara_pearson_8.jpg

Mitglieder der Karawane und Indigene aus Xochimilco setzen in einer gemeinsamen Zeremonie symbolisch Pflanzen
Mitglieder der Karawane und Indigene aus Xochimilco setzen in einer gemeinsamen Zeremonie symbolisch Pflanzen

Indigene in Mexiko wehren sich gegen multinationale Unternehmen, die ihr Überleben und das Klima bedrohen

Indigene Gruppen, darunter Nahua und Otomí sowie Mexikaner, sind vom 22. März bis zum 22. April in einer Karawane durch neun Bundesstaaten des Landes gereist. Jeden Tag besuchten sie mehrere Städte und Regionen, in denen vor allem europäische und US-Konzerne Wasser und Ressourcen plündern.

Etwa 80 Prozent des Landes sind derzeit von einer schweren Dürre betroffen, die Landwirtschaft und die Lebensmittelversorgung leiden darunter. Aber während die Trockenzeit ein natürliches Phänomen ist, vertreten die Mitglieder der Karawane, dass Bergbau, exzessiver Wasserverbrauch, Umweltverschmutzung und Abholzung der Wälder durch Unternehmen die Ursache für Wasserknappheit, Ernährungsprobleme und den Klimawandel sind.

Indigene, Arme und Menschen in ländlichen Gebieten sind davon unverhältnismäßig stark betroffen, da die Bergbau- und anderen Unternehmen auf ihrem Land und in ihren Gemeinschaften operieren. Diese Minen werden als Megaprojekte bezeichnet und bringen eine gewaltige Energie- und Straßeninfrastruktur sowie extrem hohe Wasserentnahme und -verschmutzung mit sich.

In den 16 Jahren vor der aktuellen Regierung hatten nur zwölf Prozent der Megaprojekte einen gesellschaftlichen Zweck, während mindestens 70 Prozent ausschließlich zum Nutzen von Industrie und Konzernen gebaut wurden. Im Bundesstaat Puebla, wo die Karawane am 22. März begann, sind 12,8 Prozent der gesamten Landfläche für 349 Minen lizenziert, Konzessionen für weitere 34 Minen sind derzeit in Bearbeitung.

"Die Karawane ermöglicht es uns, uns zusammenzuschließen. Wir haben es satt, nicht gesehen oder gehört zu werden. Gedemütigt zu werden", sagte María de Jesús Patricio Martínez, bekannt als Marichuy, zum Auftakt der "Karawane für das Wasser und das Leben". Sie ist die erste indigene Frau, die versuchte, für das Präsidentschaftsamt zu kandidieren, und Sprecherin des Nationalen Indigenen Rates (CNI).

Die Karawane besuchte Xoxtla im Bundesstaat Puebla, wo das europäische Unternehmen Ternium Millionen von Litern Wasser entnimmt und die lokale Wasserversorgung verseucht. Die dort ansässige Nahua-Bevölkerung hat nicht genug Wasser für ihre kleinen Bauernhöfe, der Prieto-Fluss ist ausgetrocknet und im Erdboden bilden sich große, lange Risse.

Die Kanäle von Xochimilco, Geburtsort des Axolotl und der Chinampa-Anbauflächen, wo winzige Inseln auf dem Wasser gebaut werden, haben ebenfalls mit ernsten Wasserproblemen zu kämpfen. Ihr Wasser wird für den industriellen, kommerziellen und häuslichen Gebrauch nach Mexiko-Stadt abgeleitet, und die Indigenen der Region haben nicht genug für ihre kleinen Gemüse- und Blumenfarmen. Während des Besuchs der Karawane sagte Diego López Segura gegenüber "Green Left", für das Geld werde gesorgt, aber nicht für die Wasserwege.

"Xochimilco war einmal so schön, die Flüsse waren kristallgrün, aber jetzt sind sie durch die Abwässer aus Haushalten und Industrie schlammig geworden", sagte er.

Die Karawane besuchte auch Giftmülldeponien, ein privates Wohnbauprojekt, das indigene Völker zum Verlassen ihres Landes zwingt, eine Gaspipeline in San Isidro Huilotepec, eine "geopferte Zone", wie die Einwohner von Actopán im Bundestaat Veracruz, die Minen in ihrer Region nennen, und traf sich mit NaSavi, Me'pháá, Nahua, Ñamnkué und Mexikanern im Bundesstaat Guerrero. Weitere Orte und Kämpfe wurden besucht, unter anderem in Mexiko-Stadt und in den Bundesstaaten Tlaxcala und Oaxaca.

Tamara Pearson aus Australien ist Journalistin und lebt in Puebla, Mexiko. Sie ist Autorin von The Butterfly Prison. Weitere Texte sind auf ihrem Blog zu finden

Die Bildreportage ist zuerst erschienen bei Green Left