Blog

Venezuela: Zweifelhafte wirtschaftliche Maßnahmen

Die Regierung verschleiert ihre wirtschaftliche Kehrtwende und das Versagen der letzten Jahre. Ob sie damit aus der Krise kommt, bleibt ungewiss
Die angekündigten Wirtschaftsmaßnahmen von Freitagnacht (17. August 2018) haben mich empört und besorgt gemacht. Ich werde so kurz wie möglich erklären, weshalb: Die offizielle Abwertung des Bolívar auf sechs Millionen Bolivares Fuertes (Bs.F) pro US-Dollar Die Abwertung erfolgte fast genau... weiter

Nicaragua: Kommission für Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden legt vergleichende Analyse der Todeslisten vor

Fehler und Ungereimtheiten in den Berichten der CIDH und der ANPDH festgestellt
Die Kommission für Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden (CVJP) in Nicaragua hat ihren Vorbericht (18/4 - 15/8), der insgesamt 269 Todesfälle als Folge der Krise angibt, mit den Berichten der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (CIDH) und der Nicaraguanischen Vereinigung für Menschenrechte (... weiter

Die Ermordung von Nicolás Maduro in Venezuela ist Teil eines Neuen Plan Condor

Lateinamerikanische Oligarchien und ausländische Mächte haben zu einer Offensive gegen die Linke angesetzt, meint Orlando Pérez aus Ecuador
Die Einschätzung, dass ein neuer Plan CondorIm Rahmen von Plan Condor oder Operation Condor haben südamerikanische Geheimdienste von 1970 bis 1990 grenzüberschreitend linke Aktivisten und Oppositionelle der Diktaturen verfolgt, festgenommen, gefoltert und ermordet. Koordiniert und unterstützt wurde... weiter

Mexiko: "Gott ist so fern und die USA so nah!"

Amlo strebt die nationale Selbstbestimmung und eine Gleichberechtigung mit den äußeren Kräften ‒ vor allem mit den USA ‒ und innerhalb der Gesellschaft an
"Dios tan lejos y los Estados Unidos tan cerca!" (Gott ist so fern und die USA so nah) ‒ so lautet eines der vielen Sprichwörter, die die mexikanische Bevölkerung oft seufzend von sich gibt. Und das wohl seit den Zeiten der Verkündung der Monroe-Doctrin 1823. Die humanistische Welt wünscht dem neu... weiter

Die "neuen Revolutionäre" im kubanischen Internet

Die Rolle sogenannter unabhängiger Seiten im kubanischen Internet und die Task Force der Regierung von US-Präsident Donald Trump
Einige der sogenannten unabhängigen Seiten im kubanischen Internet, genau die, die sich die jüngste Task Force der Regierung der USA zu fördern vorgenommen hat, haben seit einiger Zeit eine neue Art kubanischer "Revolutionäre" hervorgebracht. Dies sind einige ihrer wichtigsten Eigenschaften: - Die... weiter

Nicaragua: Definitionssache

Über den gezielten Einsatz bestimmter Begriffe im Versuch eines "Regime Change" in Nicaragua
Dieser Beitrag wurde auf der Veranstaltung der nicaraguanischen Botschaft in Berlin zum 39. Jahrestag der Revolution verlesen Seit die Medienkampagne gegen die FSLN am 18. April 2018 begann, wurden immer wieder bestimmte Begriffe teils wahllos verwendet. Das muss im Kontext des ‚weichen‘... weiter

Der heimliche politische Genozid in Kolumbien

Das derzeit populäre Hashtag in Kolumbien lautet #NosEstánMatando, was übersetzt soviel heißt, wie "Sie töten uns"
"Man weiß nicht, ob man zuerst von den Paramilitärs oder von der Flutwelle des Hidroituango getötet wird." Ana María Cortés Während viele der wichtigsten internationalen Medien sich mit der Fußballweltmeisterschaft oder aktuellen politischen Entwicklungen in Venezuela und Nicaragua beschäftigten,... weiter

Antonio Cerezo: "Wenn die Zivilgesellschaft sich nicht organisiert und Drück ausübt, wird sich im Land nichts ändern"

Gespräch mit dem Aktivisten Antonio Cerezo über die Lage der Menschenrechte, die Arbeit des Comité Cerezo und die Wahlen in Mexiko
Das Comité Cerezo Das Comité Cerezo wurde 2001 in Mexiko-Stadt gegründet, als die Brüder Antonio (damals 23 Jahre), Alejandro (19) und Héctor (21) Cerezo und der Nahuatl-indigene Pablo Alvarado Flores im Gefängnis saßen. Sie wurden am 13. August 2001, eine Woche nachdem... weiter

FIFA-WM der Männer in Russland: Südamerika ist raus - Latinos gingen K.o.

Raus, Raus, Raus, hieß es für Argentinien, Mexiko und Kolumbien bereits im Achtelfinale. Uruguay und Brasilien scheiden im Viertelfinale aus
Zum vierten Mal, seitdem die k.o.-Runde vor 32 Jahren wieder eingeführt wurde gab es ein rein europäisch-südamerikanisches Viertelfinale. Uruguay und Brasilien, der erste Weltmeister und der Rekordweltmeister, trafen auf Frankreich bzw. Belgien, die sich - zumindest was Brasilien betrifft - wider... weiter

Die "Einmischmaschine" der US-Regierung rühmt sich, in Nicaragua den Boden für den Aufstand zu bereiten

US-Regierungsbehörden haben Millionen Dollar dafür ausgeben, "den Grundstein für einen Aufstand gegen Daniel Ortega zu legen"
Während sich nicaraguanische Studentenprotestführer mit Neokonservativen in Washington treffen, brüstet sich eine Publikation, die von der US-Regierungsbehörde National Endowment for Democracy (NED)National Endowment for Democracy (NED) ist eine US-amerikanische Stiftung und Denkfabrik mit dem... weiter

Chile: "Rote Morgendämmerung"

Propaganda des Widerstands zu Zeiten der Diktatur Pinochets
Nach dem Militärputsch 1973 wurde in Chile jede oppositionelle Presse verboten. Später durften Zeitschriften wie APSI, Hoy, Análisis, Fortín Mapocho, La Época, El Humanista und andere unter strenger militärischer Zensur erscheinen. Um Gegenöffentlichkeit zu schaffen, organisierten vor allem Schüler... weiter

Lateinamerika bei der FIFA-WM der Männer in Russland

Die Topfavoriten aus Südamerika, Brasilien und Argentinien, konnten bisher nicht überzeugen, Kolumbien dagegen fand im zweiten Spiel wieder in die Spur
Stark sind die südamerikanischen Teams seit jeher. Alle bisherigen Weltmeister stammen entweder aus Europa oder Südamerika. Elfmal gewann ein europäisches Team, neun Mal reckte ein südamerikanisches Team den Pokal in die Höhe. Rekordweltmeister Brasilien bereits fünf Mal. Nach dem Debakel bei der... weiter

Krieg gegen Aktivistinnen und Aktivisten in Kolumbien

Die Regionen Bajo Cauca und Cesar sind zwei Beispiele die zeigen, wie weit entfernt Kolumbien vom Frieden ist
Bajo Cauca: Ein Krieg, über den niemand spricht Editora Antioquia Zurzeit findet im Gebiet des Bajo CaucaDer Bajo Cauca ist eine Region im Nordosten des Departamentos Antioquia. Hier leben rund 230.000 Menschen auf einer Fläche die fast viermal so groß ist wie das Saarland ein Krieg statt. Zwei... weiter

Erste Regierungserklärung des Präsidenten von Chile: ¿Quo vadis?

In Chile hält das Staatsoberhaupt traditionell am 1. Juni im Kongress eine Regierungserklärung vor Abgeordneten und geladen Gästen
In einer fast zweieinhalbstündigen Rede hat Präsident Sebastian Piñera seine Regierungsabsichten klargemacht und die Amtszeit seiner Vorgängerin Michelle Bachelet heftig kritisiert. Im Wesentlichen bekräftigte er seine schon aus dem Wahlkampf bekannten Regierungsabsichten und kündigte wenig... weiter

Nicaragua: "Was hier auf dem Spiel steht, ist eine Revolution"

Carlos Fonseca Terán von der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) über die aktuelle Krise und Umsturzpläne in Nicaragua
Viele Freunde Nicaraguas und der sandinistischen Revolution im Ausland fragen sich bewegt: Wie ist es möglich, dass ein Land mit so viel ökonomischer und sozialer Stabilität, mit hohen Raten des Wirtschaftswachstums und der Reduzierung der Armut und Ungleichheit, mit einem gut organisierten Volk... weiter