Blog

Der Bolsonaro-Clan und die Miliz von Rio: Verdächtige Nähe

Immer neue Indizien deuten auf Verstrickungen der Präsidenten-Familie mit kriminellen Ex-Polizisten. Verbindungen mit dem Mord an Stadträtin Marielle Franco werden offen diskutiert
Der Familienclan des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ist in die Defensive geraten. Bolsonaros jüngster Sohn, Jair Renan (20), hat letzte Woche zugegeben, eine Liebelei mit der Tochter des dringend tatverdächtigen Auftragskillers für den Mord an Marille Franco gehabt zu haben. Ronnie... weiter

Die Völkerrechts-Verächter

Die Tagesschau liefert die propagandistische Begleitmusik zur rechtswidrigen deutschen Venezuela-Politik
Deutsche Politik im Bezug auf Venezuela und das Völkerrecht — gibt es da nichts Problematisches, nichts Anstößiges? Nichts von nachrichtlichem Wert? Sind ein Bruch mit der UN-Charta und grundgesetzwidrige Politik kein Thema für die Tagesschau? Die Bundesregierung hat wie zahlreiche andere Staaten... weiter

Erinnerungen zum 8. März aus dem Gulumapu von Loreto Millalén

Loreto Millalén Iturriaga ist Mapuche-Aktivistin aus Chile, Textil-Künstlerin, Tänzerin, Töpferin, Poetin, und Gründerin und Direktorin der Mapuche-Textilkunstschule Ad Llallin
Mari mari com pu lamngen com pu domo ka mapu Grüße an alle Menschen und an alle Frauen Heute erinnern wir den Kampf für gleiche Rechte von Frauen und Männern und führen ihn weiter, in Erinnerung an alle weiblichen Existenxen, die ausgebeutet, verbrannt, vergewaltigt und der Gewalt ausgesetzt... weiter

In eigener Sache: Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen

Mit 10.151 Euro können wir im Jahr 2019 arbeiten. Wir bedanken uns!
Zwölf Jahre besteht Amerika21 nun und unsere Arbeit findet heute ein breites Echo. Nach allen gängigen Ratingseiten ist Amerika21 das größte Lateinamerika-Portal im deutschsprachigen Raum. Unser Dank dafür gilt den zahlreichen Mitarbeitenden, die dieses Projekt aufgebaut haben und täglich am... weiter

Für die US-Regierung ist Venezuela nur das erste Opfer

US-amerikanische Politiker über Militärinterventionen in Kuba und Venezuela
Der nationale US- Sicherheitsberater John Bolton hielt im November 2018, wenige Tage vor den US-Zwischenwahlen, in Miami eine Rede gegen die "Troika der Tyrannei". Im Stil des Kalten Krieges kündigte er an, Kuba, Venezuela und Nicaragua würden zusammenbrechen. "Wir wissen, dass ihr Tag der... weiter

Venezuela: Schlüsselmomente des geplanten Putsches

Wenn die Rechte den Chavismus erneut unterschätzt, würde sie einen neuen und wieder gefährlichen Irrtum begehen
Die Karten liegen auf dem Tisch. Zunächst weist alles darauf hin, dass erneut ein Putschversuch gegen die politische Macht im Gange ist. Er kommt nach einer Periode der Desorientierung mit einer Niederlage der Rechten und zugleich nach der Vorbereitung der Bedingungen für dieses Szenarium. Im... weiter

Die Strategien der Internationalen Rechten

Die internationale neoliberale Ordnung strebt danach, die ganze Gesellschaft dem Diktat des Marktes zu unterwerfen und den globalen Reichtum an weniger als ein Prozent der Bevölkerung zu übergeben
Am 26. Oktober 2018 veröffentlichte die staatliche kanadische Rundfunkgesellschaft CBC einen Artikel zur Wahl des Kandidaten Jair Bolsonaro. Dort hieß es: "Jair Bolsonaro, siebenfach wiedergewählter Parlamentsabgeordneter einer Rechtsaußenpartei, gewann am Sonntag die Präsidentschaftswahlen in... weiter

Brasilien: Jahresbilanz der Landlosenbewegung MST

Die Wochen vor und nach der Wahl Ende Oktober waren sehr spannungsreich und zeigen die Wichtigkeit, Solidarität mit der MST zu üben und für den Schutz von Demokratie und Menschenrechten einzutreten
108 Menschen wurden in Brasilien in diesem Jahr infolge von Konflikten auf dem Land ermordet, 15 von ihnen waren Aktivisten der MST. Die letzten Opfer waren die beiden MSTler Orlando Bernardo und Rodrigo Celestino, die in Paraíba im Nordosten des Landes erschossen wurden. Es gibt aber auch... weiter

Kolumbien: Die dissidentischen Gruppen der Farc

Immer wieder gibt es Meldungen über abtrünnige Gruppen der Farc. Das Solidaritätsnetzwerk Kolumbieninfo gibt einen kurzen Überblick über dieses Phänomen
Dass es in einem Friedensprozess Personen und Gruppen gibt, die mit dem Vereinbarten oder mit einem Friedensprozess selbst nicht einverstanden sind, ist völlig normal. Dieses Phänomen gab es weltweit in verschiedenen analysierten Prozessen wie in Nordirland, Baskenland oder im Kongo. Dafür war die... weiter

25 Jahre zapatistischer Aufstand: "Der Vorarbeiter wechselt, der Plantagenbesitzer bleibt"

Was geschah vor einem Vierteljahrhundert, wo steht Mexiko heute und was macht die zapatistische Bewegung ELZN?
Silvester, Mitternacht. Korken und Raketen knallen, die mexikanische Elite stößt mit Sekt auf den Jahreswechsel an. Die Feier im Präsidentenpalast hat einen speziellen Grund: An diesem 1. Januar 1994 tritt der Nordamerikanische Freihandelsvertrag (Nafta) in Kraft, und damit soll Mexiko den... weiter

In eigener Sache: Spenden Sie für amerika21!

amerika21 im zweiten Jahrzehnt – werden Sie Teil des Projektes!
Anfang dieses Jahres hat amerika21 sein erstes rundes Jubiläum gefeiert: Zehn Jahre besteht das größte Lateinamerika-Nachrichtenportal im deutschsprachigen Raum nun. Bald geht es ins elfte Jahr. Unser Dank dafür gilt den zahlreichen Mitarbeitenden, die dieses Projekt aufgebaut haben und täglich am... weiter

"Heute schreiben wir Geschichte": Selbstorganisierter Volksentscheid in Kolumbien

Wahlbeobachtung in San Lorenzo. Nachdem Volksentscheide gegen Bergbauaktivitäten für verfassungswidrig erklärt wurden, nahmen die Bewohner ihr Schicksal selbst in die Hand.
Die Panamericana schlängelt sich nach zehn Stunden Fahrt von Cali Richtung Süden abenteuerlich an steilen Berghängen entlang. Immer wieder muss der Busfahrer Felsbrocken ausweichen, die wegen des Regens mitten auf der Straße liegen. "Glück, dass kein Erdrutsch die Straße versperrt", sagt der junge... weiter

Brasilien: Mehr Ärzte vs. weniger Ärzte, das ist hier die Frage

Welches Land hat so viel für die Gesundheit aller Menschen in dieser Welt getan wie Kuba? Die aktuellen Medienkampagnen sollen den kubanischen Internationalismus diskreditieren
Es wird erzählt, dass im Jahr 2006 eine indigene Bäuerin in Bolivien, der von kubanischen Ärzten das Augenlicht wiedergegeben worden war, folgendermaßen auf die Frage einer Journalistin geantwortet habe, die wissen wollte, ob "sie denn keine Angst vor den kubanischen Kommunisten hatte" ‒ Ich... weiter

Argentinien vor dem G20 Gipfel: Der Widerstand wächst

Gegen repressive und neoliberale Maßnahmen der Regierung und die patriarchalen Strukturen organisiert sich ein wachsendes Konglomerat aus verschiedensten Bewegungen und Gruppierungen
Argentinien ist dieses Jahr einmal mehr Schauplatz bedeutender sozialer Kämpfe, die sich immer mehr aufladen, seitdem die aktuelle Regierung von Präsident Mauricio Macri mit pro-imperialistischer und neoliberaler Politik das Land führt. Seit Macris Amtsantritt 2015 wurden die bisherigen... weiter

Ecuadors Bürgerrevolution bildet Strukturen in Europa

Verteidigung gegen politische Verfolgung und Rückgewinnung der politischen Offensive zentrale Themen eines Treffens in Belgien
In der belgischen Hauptstadt Brüssel fand am vergangenen Wochenende ein Treffen von Aktiven der ecuadorianischen Bürgerrevolution aus verschiedenen europäischen Ländern statt, das vor allem für die Repräsentanten ihrer jeweiligen Basisgruppen und zum Zweck des Parteiaufbaus in Europa gedacht war.... weiter