Harald Neuber

Gegen die Teilung Boliviens

Aufruf der sozialen Bewegungen aus dem Departement Santa Cruz
Santa Cruz. Mit der Zuspitzung des innenpolitischen Konfliktes in Bolivien wächst auch wieder die Gefahr separatistischer Bestrebungen. Besonders rechtsgerichtete Gruppierungen der Departements im östlichen Tiefland, darunter Santa Cruz, drängen auf eine weitreichende Autonomie von... weiter

Verleger gründen Netzwerk

Bündnis von Presseunternehmern "zur Verteidigung der Menschlichkeit" auf Buchmesse in Caracas ins Leben gerufen. Auch deutsche Verlage vertreten
Caracas/Frankfurt/Gelsenkirchen. Verleger aus aller Welt haben sich in einem Netzwerk zusammengeschlossen, um "gegen jene Akteure (zu) protestieren, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen und (um) sich gegen den hegemonialen und einseitigen Kulturentwurf des Kapitalismus... weiter

Energie aus Caracas

Energie aus Caracas
Dank Kraftwerken aus Venezuela: Nach monatelangen Stromsperren ist Versorgung in Nicaragua wieder gewährleistet
Managua/Caracas. Nach monatelangen Engpässen in der Elektrizitätsversorgung hat sich die Lage in Nicaragua wieder normalisiert. Der Energieminister des mittelamerikanischen Landes, Emilio Rapaccioli, gab bekannt, dass die durch Versorgungsengpässe bedingten Stromsperren ab dem... weiter

Waffen für die Wall Street

Waffen für die Wall Street
Kolumbien plant Aufrüstung mit einem Finanzvolumen von 1,6 Milliarden US-Dollar
Bogotá. Wenige Tage, nachdem der kolumbianische Präsident Álvaro Uribe Verhandlungen mit der linksgerichteten Guerilla abgebrochen hat, kündigte der Finanzminister des südamerikanischen Landes am Dienstag eine massive Aufrüstung der Armee an. Im kommenden Jahr seien Waffenkäufe in... weiter

"Unbedachte Fehlentscheidung"

Berliner Homilius-Verlag wirbt in rechtem Blatt "Junge Freiheit". Distanzierung nach Protesten
Berlin. Für Debatten in Autorenkreisen hat der Berliner Verlag Kai Homilius gesorgt. Nachdem das Unternehmen Mitte des Monats eine Werbeanzeige in der rechtskonservativen Wochenzeitung "Junge Freiheit" veröffentlichte, musste sich Verlagschef und Namensgeber Kai Homilius harsche... weiter

Radio gegen Staatsstreich

Radio gegen Staatsstreich
Internetstation berichtet non Stopp aus Venezuela. Journalisten wollen "medialen Staatsstreich" verhindern
Caracas. Von dem 29. November an wird ein eigens eingerichtetes Internetradio dauerhaft über das Geschehen in Venezuela berichten. Die Online-Station "Venezuela en Vivo" (dt.: Venezuela Live) wird von einem internationalen Team aus Journalisten und Wissenschaftlern betrieben. Ziel... weiter

Deutsche Übersetzung der Verfassungsreform

Deutsche Übersetzung der Verfassungsreform
Geschäftsträger der Botschaft Venezuelas: "Wollen zur besseren Kenntnis beitragen". Rund 800 Venezolaner in Deutschland stimmen ab
Berlin/Caracas. Knapp eine Woche vor einem Referendum über die Reform der Verfassung in Venezuela hat die Botschaft des südamerikanischen Landes die Novelle in deutscher Übersetzung vorgestellt. Der amtierende Geschäftsträger der Botschaft, Edgar Gerardo Moros Contreras, will damit... weiter

Protestbrief an Uribe aus Paris

Protestbrief an Uribe aus Paris
Enttäuschung nach Abbruch der Verhandlungen um Gefangenenaustausch in Kolumbien. Hugo Chávez: "Wir machen auf alle Fälle weiter"
Mit Wut und Verzweiflung haben die Kolumbianer auf die Entscheidung ihres Präsidenten Álvaro Uribe reagiert, die Verhandlungen um einen humanitären Austausch abzubrechen. Uribe hatte seinem venezolanischen Amtskollegen Hugo Chávez in der Nacht auf Donnerstag das Mandat für dessen... weiter

Vermittlung abgebrochen

Vermittlung abgebrochen
Kolumbianische Regierung entzieht Präsident Chávez überraschend das Mandat für Verhandlungen über Gefangenenaustausch
Bogotá/Caracas. Die kolumbianische Regierung hat dem venezolanischen Staatschef Hugo Chávez am Mittwoch überraschend das Mandat für Vermittlungen im bewaffneten und sozialen Konflikt entzogen. Knapp zwei Monate, nachdem Chávez von seinem kolumbianischen Amtskollegen Álvaro Uribe... weiter

Dritter OPEC-Gipfel in Saudi-Arabien beendet

Dritter OPEC-Gipfel in Saudi-Arabien beendet
Streit über politische Rolle des Ölkartells. Chávez warnt USA vor Ölpreisschock. Ecuador wieder Mitglied
Riad. Den dritten Gipfel der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) im saudiarabischen Riad am vergangenen Wochenende hat ein Streit über die künftige Strategie des Kartells geprägt. Während sich vor allem der venezolanische Präsident Hugo Chávez für eine größere... weiter